+49 3741 4237460
info@demokratie-vogtland.de
Alle News

Ein Abend für Mut, Haltung und demokratische Stärke im Malzhaus Plauen

Preis für Zivilcourage 2025

Am 8. November wurde im Malzhaus Plauen zum dritten Mal der Preis für Zivilcourage im Vogtland verliehen – ein Abend, der Mut sichtbar machte, Engagement würdigte und Menschen ehrte, die sich entschlossen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Elf beeindruckende Nominierungen waren in diesem Jahr eingegangen – jeder einzelne davon ein Beispiel dafür, wie Zivilcourage im Alltag aussehen kann.

Vor vollem Saal begann der Abend um 17 Uhr mit der Begrüßung durch Moderator Herrn Löschner, Intendant des Theaters Plauen-Zwickau. Anschließend hießen die Sprecher:innen des Bündnisses, Ulrike Liebscher und Steffen Zimmermann-Suhr, die Gäste herzlich willkommen.

Eröffnung und politische Grußworte

Mit einem Grußwort von Juliane Pfeil (MdL SPD) sowie einem Videobeitrag der Ostbeauftragten der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser, wurde die Bedeutung demokratischen Engagements aus politischer Perspektive hervorgehoben. Beide würdigten die wichtige Rolle von Menschen, die im Vogtland Verantwortung übernehmen – laut oder leise, sichtbar oder im Hintergrund.


Die Preisträgerinnen 2025

Yvonne Magwas – Mut im Angesicht von Anfeindungen

Als erste Preisträgerin wurde Yvonne Magwas, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der frühere Preisträger Andreas Vödisch.

Yvonne Magwas erhielt den Preis für ihr konsequentes Eintreten gegen Aktionen und Propaganda neofaschistischer und demokratiefeindlicher Gruppierungen. In ihrer Rolle als Bundestagsvizepräsidentin hat sie sich immer wieder öffentlich, klar und furchtlos gegen Anfeindungen, Beschimpfungen und Bedrohungen gestellt – und gezeigt, dass demokratische Institutionen Rückgrat brauchen.

Nach der Preisübergabe durch Ulrike Liebscher folgte ein Videogrußwort der Frauenunion sowie musikalische Beiträge des Kirchenchors der Pfarrei St. Christopherus Auerbach.


Eva-Maria Busch – Eine Lehrerin, die Räume schafft und Zukunft möglich macht

Die zweite Auszeichnung des Abends ging an Eva-Maria Busch, Lehrerin und Vertrauenslehrerin am Gymnasium Markneukirchen. Die Laudatio gaben ihre eigenen Schüler:innen, Fine Schuster und Maurice Sonntag – ein berührender Moment, der zeigte, wie viel Vertrauen und Dankbarkeit ihr entgegengebracht wird.

Eva-Maria Busch begleitet Jugendliche mit Ruhe, Aufmerksamkeit und echter Menschlichkeit. Sie schafft Freiräume, in denen junge Menschen Verantwortung übernehmen, Ideen entwickeln und Demokratie erleben können – sei es durch Projekte wie eine von ihr initiierte Klausurtagung zur Regionalentwicklung, ein Patensystem für neue Fünftklässler:innen oder einen mutigen Flashmob zum Thema Demokratie.

Mit den Worten ihrer Schüler:innen und ihrer eigenen bewegenden Dankesrede wurde deutlich: Sie lebt Zivilcourage jeden Tag – leise, konsequent und wirksam.

Weitere musikalische Beiträge kamen von Schüler:innen des Gymnasiums, darunter „Listen to your heart“ und „Nothing else matters“.


Grußworte aus Region und Bildung

Nach der Preisverleihung richteten mehrere regionale Persönlichkeiten ihre Worte an das Publikum:

  • Dr. Axel Steinbach, Beigeordneter des Landrates

  • Prof. Neumann, Direktor der Dualen Hochschule

  • Maik Linke, Bauunternehmer und Mitglied des Bündnisses

Sie würdigten die Bedeutung eines starken zivilgesellschaftlichen Engagements für das Vogtland und betonten, wie wichtig Menschen sind, die Verantwortung übernehmen, wenn andere wegschauen.

Begleitet wurden die Beiträge von weiteren Musikstücken der Instrumentalgruppen des Gymnasiums Markneukirchen – darunter „Come as you are“ und „Time to wonder“.


Ein Abend der Wertschätzung und Gemeinschaft

Kurz vor 19 Uhr versammelten sich alle Beteiligten zum Abschlussfoto auf der Bühne. Mit der Verabschiedung endete der offizielle Programmteil – doch der Abend ging weiter:

Ab 19:00 Uhr waren alle Gäste zum Empfang mit Buffet eingeladen, bevor um 20:00 Uhr ein Konzert von Arba Manillah und Band den würdevollen und kraftvollen Abend musikalisch abrundete.


Der Preis für Zivilcourage 2025 im Malzhaus hat einmal mehr gezeigt, wie viel Stärke, Empathie und Haltung im Vogtland zuhause sind. Menschen wie Yvonne Magwas und Eva-Maria Busch machen Mut – und zeigen, dass Demokratie von denen lebt, die sie schützen und mitgestalten.

Die Preisverleihung wurde durch die Partnerschaft für Demokratie im Vogtlandkreis im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben unterstützt. 

Zum Seitenanfang