Ausstellungseröffnung
Orte der Demokratie
Am 07. Oktober 2025 hatten wir die Freude, die Ausstellung "Orte der Demokratie" von Lisa Schöfer im Foyer des Rathauses Plauen zu eröffnen. Dass die Ausstellung gezeigt werden konnte verdanken wir vor allem Baubürgermeisterin Wolf und dem Verein Vogtland 89 e.V.
35 Jahre nach der Wiedervereinigung wurde das Wendedenkmal Plauen noch einmal in Szene gesetzt. Im Sommer malte die Künstlerin Lisa Schöfer das Denkmal im Rahmen ihrer Serie "Orte der Demokratie". Damals durften wir sie kennenlernen und schnell war die Idee geboren, die Ausstellung auch nach Plauen zu holen.
Bei der Eröffnung sprachen auch Zeitzeugin Diana Zierold und Sozialbürgermeister Kämpf.
Noch bis zum 05.11.2025 kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.
Zur Ausstellung:
Seit 2019 arbeitet die Malerin Lisa Schoefer an ihrem Projekt der „Orte der Demokratie“, die gerade jetzt in Europa und weltweit wieder besondere Bedeutung erlangt haben. Grundstein der Serie war 2019 während der Brexit-Verhandlungen das Europäische Parlament in Straßburg, gefolgt vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und dem Europarat.
Im Sommer 2020 begann Lisa Schoefer, zum 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung das Berliner Regierungsviertel als Symbol für die Verbindung zwischen Ost und West und wichtigen Grundstein der Europäischen Union in seiner heutigen Form malerisch festzuhalten. Sie arbeitet immer mehrere Tage lang direkt vor Ort, in Öl und auf großen Leinwänden. Im Verlauf der Jahreszeiten werden die Parlaments- und Regierungsgebäude in sehr unterschiedlichen Stimmungen abbildet. Das Wendedenkmal in Plauen hat als Symbol der friedlichen Revolution und des Muts der Bürger, die den Anfang machten, einen ganz besonderen Platz in dieser Serie. Ohne sie gäbe es das Regierungsviertel auf der ehemaligen Grenze wohl nicht.